News und Interessantes
Leitfaden bei Diagnose Krebs
Der Einstieg: 1/10
Die Diagnose Krebs bedeutet einen großen Einschnitt in Ihr bisheriges Leben. Alles gerät aus dem Gleichgewicht. Dieser Leitfaden kann Ihnen und Ihren Angehörigen helfen, die Herausforderungen besser zu verstehen und einen Weg durch die Behandlung zu finden.
Eine Krebsdiagnose verursacht sehr viel Stress. Deshalb und auch wenn es schwerfällt: Atmen Sie tief durch und versuchen Sie ein wenig zur Ruhe zu kommen. Fragen Sie vertraute Personen, ob Sie mit Ihnen spazieren gehen, reden, einen Kaffee trinken oder Sie ein wenig ablenken können. Was auch immer Sie in diesem Moment entspannt.
Vertrauen Sie den Spezialisten Ihrer Krebsart in einem Kompetenzzentrum/ Zertifizierten Krebszentrum.
Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren sehr verbessert und mit dieser kompetenten medizinischen Versorgung sind Sie in sehr guten Händen. Wenn Sie sich mit dem behandelnden Arzt unwohl fühlen, oder sich nicht gut beraten fühlen, können Sie sich auch eine Zweitmeinung einholen.
Eine Unterstützung bei den nun kommenden vielen Terminen kann die Anlage eines Terminkalenders sein:
- Wann ist ein Termin
- Wo ist der Termin/wie kommen ich dorthin
- Was muss ich dafür mitbringen
- Wer kann mich begleiten
- Welche Fragen habe ich
So haben Sie alle Informationen parat und können jederzeit nachsehen.
Wenn Sie sich online Informationen zu Ihrer Krebserkrankung holen wollen, gehen Sie auf seriöse Seiten. Vermeiden Sie Seiten, die behaupten: “Damit können Sie den Krebs besiegen,...” und ähnliches.
Am Ende finden Sie Links zu seriösen Webseiten.
Gerade zu Beginn ist es ratsam, sich auf die Meinung des Fachpersonals zu verlassen.
Jeder Krebs ist anders, jeder Mensch ist anders und muss auch speziell behandelt werden.
Daher ist es gut, sich in einem Kompetenzzentrum behandeln zu lassen. Dort arbeitet Fachpersonal, das viel Erfahrung und Wissen, gerade im Bereich Ihrer Krebsart, hat.
Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur der Orientierung dienen.
Wir können unterschiedlich gut mit Stress durch die Folgen von intensiven Erlebnissen umgehen. Es ist hilfreich, Techniken zu erlernen, mit denen wir besser mit unserem Stress umgehen können oder ihn besser zu verstehen.
Der Kurs der Trauerbegleitung ist nun abgeschlossen. Sehr umfangreiche Schulung mit wichtigen Themen. Ich bin sehr froh, diese Schulung absolviert zu haben. Das Thema Trauer trifft uns in vielen Lebensbereichen, nicht nur, wenn ein lieber Angehöriger verstirbt.
Ich wünsche Ihnen zu Weihnachten einen wohlwollenden Blick auf das Leben, Aufmerksamkeit den schönen Dingen und dem kleinen Glück gegenüber und Dankbarkeit für die vielen Dinge, die wir haben.
Ich freue mich, Sie im nächsten Jahr wieder zu sehen.
Derzeit absolviere ich eine Fortbildung zur Trauerbegleitung. Es gibt viele interessante Themen.
Wir trauern nicht nur, wenn wir einen lieben Menschen verlieren, auch der Verlust von Gesundheit wird betrauert und wir können aktiv etwas dafür tun, dass es uns wieder besser geht.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet die Selbsthilfegruppe für an Eierstockkrebs erkrankte Frauen statt. Kommen Sie gerne vorbei: Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel, Hasseldieksdammer Weg 30, Kiel 16:30 - 18:00
Das Ausbildungszertifikat 1-2
Das Ausbildungszertifikat 2-2 die Inhalte
Letzte Hilfe Kurs
Am Freitag den 25.11.2022 wurde in den Kieler Nachrichten ein Podcast über die Arbeit der Onkolotsen mit mir veröffentlicht. Hier der Link zum Nachhören:
https://open.spotify.com/episode/5MznnNJALKR8rp11lWWAQG
Dies ist eine meiner Lieblingskarten weil sie so wunderbar beschreibt, dass wir im Jetzt leben sollten und die Zeit die wir haben genießen sollen.
Eine Karte, die ein lieber Mensch mal verschickt hat. Wie wunderbar: Laßt uns Mut haben, dann ist die Angst nicht so präsent.
Ein Bild: Einfach nur zum Sehen und froh sein.